Datenschutzerklärung – Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
    Ativ Academy UG (Haftungsbeschränkt)
    Jamal Abrahim (Geschäftsführer)
    Telefon: +49 176 23541268
    E-Mail: office@ativ-academy.com
    Website: www.ativ-academy.com
  1. Datenschutzbeauftragte*r
    Es besteht keine gesetzliche Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten.
  2. Zwecke der Datenverarbeitung
    Rechtsgrundlagen:
    Die Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß:
  • 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
  • 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Aufbewahrungspflichten)
  • 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Verarbeitung freiwilliger Angaben mit Ihrer Einwilligung (jederzeit widerrufbar)

      Zwecke der Verarbeitung:

  • Durchführung von Schulungen, Coachings und Weiterbildungen
  • Buchung und Verwaltung von Kursen / Beratungsleistungen
  • Kommunikation mit Teilnehmer*innen und Interessierten
  • Abrechnung und Zahlungsabwicklung
  • Bildungs-, Studien- und Flüchtlingsberatung
  • Unterstützung bei der beruflichen (Re-)Integration
  • Arbeits- und Personalvermittlung
  • Nutzung von Online-Diensten (z. B. Video-Meetings, E-Learning-Plattformen)
  • Versand von Newslettern / Informationen zu neuen Angeboten
  1. Kategorien personenbezogener Daten
    Wir verarbeiten – sofern für die Maßnahme erforderlich – folgende personenbezogene Daten:
  • Stammdaten: Name, Vorname, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Geburtsort, ggf. Berater*in bei der Arbeitsagentur/Jobcenter, Kundennummer
  • Statistikdaten: Arbeitslosigkeitsdauer, Familiensituation (z. B. Alleinerziehend, Anzahl Kinder), Migrationshintergrund, Bildungshintergrund (Schulabschluss, Berufsausbildung), freiwillige Angaben zu gesundheitlichen Einschränkungen, Schwerbehinderung
  • Teilnahmebezogene Daten: Berufliche Qualifikationen, Fähigkeiten, Beobachtungen während der Maßnahme (z. B. gesundheitliche Probleme, Mobilitätseinschränkungen), Teilnahmebeurteilungen
  1. Empfänger der Daten
    Personenbezogene Daten werden – soweit erforderlich – an folgende Stellen übermittelt:
  • Die jeweils zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter
  • Die Deutsche Rentenversicherung
  • Prüfdienste der Bundesagentur für Arbeit
  • Kostenträger (z. B. Bildungsgutscheinstellen)
  • Berufsgenossenschaften

 

  1. Auftragsverarbeiter und Drittlandübermittlung
  • Speicherung erfolgt ausschließlich lokal auf internen Geräten.
  • Für Online-Kommunikation nutzen wir Zoom oder Microsoft Teams; dabei werden keine personenbezogenen Teilnehmerdaten gespeichert.
  • Keine Übermittlung in Drittländer.
  1. Dauer der Speicherung
  • Sozialdaten: 2 Jahre (gesetzliche Nachweispflichten)
  • Abrechnungsrelevante Daten: 10 Jahre (§ 147 AO, § 257 HGB)
  1. Rechte der betroffenen Person
    Sie haben gemäß Art. 15–22 DSGVO das Recht auf:
  • Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf berechtigtem Interesse beruhen

Am Ende der Maßnahme wird ein teilnahmebezogener Bericht erstellt und besprochen.

Bei vorzeitigem Abbruch wird der Bericht an Ihre Arbeitsvermittlung übermittelt.

Sie können ihn dort einsehen und ggf. Berichtigung verlangen.

  1. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
    Im Rahmen von Maßnahmen zur beruflichen Bildung (z. B. Bildungsgutschein, AVGS) sind Sie ggf. verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten bereitzustellen, um vertragliche Verpflichtungen mit den Auftraggebern (z. B. Agentur für Arbeit, Jobcenter) zu erfüllen (vgl. § 61 Abs. 2 SGB II).

  2. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:

Für Niedersachsen:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5, 30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Web: lfd.niedersachsen.de

Für Bremen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Bremen
Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven
Telefon: 0471 596 2010 / 0421 361 2010
Fax: 0421 496 18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
Web: www.datenschutz.bremen.de