Studieren in Deutschland

__Warum Deutschland?__

 

Gerne unterstützen wir dich dabei, die passende Hochschule in Deutschland zu finden, und stehen dir als täglicher Begleiter auf deiner Reise zur Seite.

 

Wusstest du, dass in Deutschland…

 

– 1 –

 

In Deutschland werden über 18.000 Studiengänge an rund 400 verschiedenen Hochschulen angeboten,

und mehr als 15 % der Studierenden kommen aus dem Ausland.

– 2 –

du die Möglichkeit hast aus folgenden Studienangebote zu wählen:

  • Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Kunst, Musik und Design
  • Lehramt
  • Mathematik und Naturwissenschaften
  • Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Sprach- und Kulturwissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Agrar- und Forstwissenschaften

– 3 –

 

die meisten Hochschulen keine Studiengebühren erheben. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an, der je nach Hochschule zwischen 100€ und 350€ liegt.

 

 

– 4 –

__Wichtige Informationen__

 Starttermine:

In Deutschland gibt es zwei Semesterstarts:

Das Sommersemester (SS oder SoSe) beginnt meist im April und dauert bis September.

Das Wintersemester (WS oder WiSe) startet in der Regel im Oktober und endet im März.

– 1 –

 

Bewerbungszeiten:

Sommersemester: in der Regel von Dezember bis zum 15. Januar

Wintersemester: üblicherweise von Ende Mai bis zum 15. Juli

 

– 2 –

 

 

NC (Numerus Clausus):

Wenn ein Studienfach einen NC (Numerus Clausus) hat, bedeutet das, dass die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist. Um für das Fach zugelassen zu werden, benötigst du eine bestimmte Durchschnittsnote.

 

– 3 –

__Voraussetzungen__

 

Hochschulzugangsberechtigung:

Die Hochschulzugangsberechtigung ist ein Schulabschluss, der dich für ein Studium an einer deutschen Universität oder Hochschule qualifiziert.

Reicht dein Schulabschluss nicht aus, um in Deutschland zu studieren, musst du vorab ein Studienkolleg besuchen.

– 1 –

 

 

Deutschkenntnisse:

Für ein Studium in Deutschland musst du die Unterrichtssprache deines Studiengangs auf einem sehr hohen Niveau beherrschen.

 

– 2 –

 

 

Finanzierungsnachweis:

Bevor du dein Studium in Deutschland beginnst, musst du nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst.

 

3 –

 

 

Krankenversicherung:

In Deutschland müssen alle Studierende nachweisen, dass sie eine Kranken- und Pflegeversicherung besitzen.

 

– 4 –

__Studienkolleg__

 Falls dein Schulabschluss nicht ausreicht, musst du ein Studienkolleg besuchen.

– Aufnahmetest: Ob du einen Platz erhälst, hängt von deiner Leistung im Aufnahmetest ab

– dauert meist zwei Semester

– endet mit einer Feststellungsprüfung

– Sprachniveau mind. B2 vorausgesetzt

– Es gibt zwei Arten von Kollegs —–>

 Die Universitätskollegs

M-Kurs: für medizinische, biologische und pharmazeutische Studiengänge

T-Kurs: für mathematisch-naturwissenschaftliche oder technische Studiengänge

W-Kurs: für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge

G-Kurs: für geisteswissenschaftliche Studiengänge oder Germanistik

S-Kurs: für ein Sprachstudium

Fachhochschulkollegs

TI-Kurs: für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

WW-Kurs: für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

GD-Kurs: für gestalterische und künstlerische Studiengänge

SW-Kurs: für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge

 Lebensunterhaltskosten in Deutschland 

Miete
≈ 250€ – 450€ 

Die Kosten bewegen sich zwischen günstigen Zimmern in geförderten Wohnheimen bis zu einer eigenen Wohnung. 
Die Mietpreise in Uni-Städten schwanken je nach Standort zum Teil erheblich. Wie tief du fürs Wohnen in die Tasche greifen musst, hängt also stark davon ab, in welcher Stadt du studierst.

Gesundheit
≈ 120€  

Dieser Beitrag umfasst die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, die umfangreiche medizinische Leistungen wie Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Vorsorgeuntersuchungen abdeckt. 

Telefon und Internet
≈ 30€ – 50€ 

Wenn du in einem Studentenwohnheim wohnst, sind die Kosten für den Internetzugang in der Regel bereits in der Miete enthalten. Je nachdem, wie du dein Handy nutzt und wie viel Datenvolumen du benötigst, kann ein Handy-Tarif für Studenten oder eine Prepaid-Lösung besser zu dir passen.

Lebensmittel und Kleidung
≈ 200€ – 300€

Die erwähnten Kosten sind ein Durchschnittswert der auch viel höher fallen kann. Kochst du z.B zuhause könntest du so, viel Geld sparen.

Transport 
≈ 50€

Die Verkehrsmittel sind in ganz Deutschland verfügbar. Mit dem Deutschland-Ticket kannst du mit der Regionalbahn überall in Deutschland reisen.

Arbeitsmittel/Lehrmittel ; Freizeit und Sport 
≈ 25€ – 60€

Lehrmittel z.B  Bücher, Papier und Stifte. Die Höhe dieser Ausgaben ist aber von Studienfach zu Studienfach unterschiedlich. Kultur, Museum, Sport

Du möchten wissen wie wir dir helfen?

oder direkt hier anmelden!